Inhalt

Fairbruary: Einen Monat für den Fairen Handel


Fairtrade Deutschland e. V. hat mit dem heutigen Tag den „Fairbruary“ ausgerufen. Einen Monat lang sind auch Sie aufgerufen, den Fairen Handel und damit die Verbesserung von Arbeitsbedingungen weltweit zu unterstützen. Inspiriert durch den „Veganuary“, in dem Anfang des Jahres auf vegane Ernährung aufmerksam gemacht wird, schließt sich nun ein Monat für mehr Fairness im Handel an. 

Sie haben die Wahl am Regal
Produkte aus Fairem Handel gibt es viele und das Sortiment nimmt stetig zu. Globale Fairness ist vielen Menschen wichtig und spielt beim Einkaufen eine zunehmende Rolle. Das hat der Einzelhandel erkannt und sein Angebot erweitert. So können Sie die Zeit und Gelegenheit nutzen, um Neues auszuprobieren.

Haben Sie den fair gehandelten Curry, die Pfefferkörner, Bananen, den Reis und Backkakao im Regal schon entdeckt?
Für mehr Vielfalt auf dem Teller gibt es Tipps und Rezepte unter: https://www.faire-woche.de/fileadmin/user_upload/media/die_faire_woche/Faire_Woche_2024_gesamt/Rezeptheft_FW_2024_RZ_web_final.pdf

Siegel für Fairness 
Als Mitgliedsorganisation von Fairtrade International vergibt der Verein Fairtrade-Deutschland das Fairtrade-Siegel an Unternehmen in Deutschland. Deren Produkte müssen die verbindlichen Fairtrade-Standards erfüllen, bevor sie mit dem blau-grünen Siegel gekennzeichnet werden dürfen. Das Siegel gibt somit Auskunft über die Herstellung dieses einen Artikels. Weltläden dagegen führen ausschließlich Produkte aus Fairem Handel. Sie sind die Basis der Fairhandelsbewegung und bieten keine Waren aus konventionellem Handel an. Ein Siegel zur Orientierung für die Produktauswahl ist in diesen Läden daher überflüssig. 
Weitere Infos zu Fair-Handels-Siegeln und -Unternehmen finden Sie hier: https://www.weltladen.de/lernort-weltladen/digitale-angebote/digitale-lernsnacks-6/

Öffentlichkeitsarbeit: Von Fairtrade Town bis Fairbruary
Fairtrade-Deutschland e. V. hat auch zum Ziel, den Fairen Handel und das Fairtrade-Siegel bekannt zu machen. Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit gehören daher ebenfalls zum Vereinszweck. Wer nicht nach Siegeln im Supermarkt Ausschau halten möchte, kann im Weltladen Dinslaken in der Duisburger Straße 43 stöbern. Das Fachgeschäft für den Fairen Handel hat an folgenden Zeiten geöffnet:

Montag                Geschlossen
Dienstag              10:00–12:30 Uhr, 15:00–18:30 Uhr
Mittwoch             10:00–12:30 Uhr, 15:00–18:30 Uhr
Donnerstag         10:00–12:30 Uhr, 15:00–18:30 Uhr
Freitag                 10:00–12:30 Uhr, 15:00–18:30 Uhr
Samstag              10:00–13:00 Uhr