Im Rahmen des Projekts Energiesparhaus Ruhr des Regionalverbandes Ruhr (RVR) hat die Stadt Dinslaken Fördergelder für den Austausch alter Kühlgeräte erhalten.
Dieser Fördertopf wurde noch nicht vollständig abgerufen, so dass noch Anträge eingereicht werden können.
Gefördert werden Kühlschränke, Kühl-Gefrierkombinationen, Gefrierschränke und Gefriertruhen, die nach Erhalt eines Bewilligungsbescheides angeschafft werden, mit einem Zuschuss von 100€.
Gerade in Zeiten hoher Energiekosten ist der Tausch von veralteten Kühlgeräten besonders sinnvoll, da diese oft enorme Stromfresser sind. Besonders bei Geräten, die älter als 15 Jahre sind, lohnt sich der Austausch in der Regel bereits nach wenigen Jahren, sowohl für das Portemonnaie als auch für den Klimaschutz.
Anträge können digital unter klimafoerderung@dinslaken.de eingereicht werden. Weitere Informationen sowie das Antragsformular sind auf der Webseite der Stadt Dinslaken unter www.dinslaken.de/kuehlgeraetetausch verfügbar.
Im täglichen Gebrauch lässt sich durch einfache Maßnahmen noch weiter Energie sparen. Ein Kühlgerät sollte nicht in direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Wärmequellen wie Heizungen aufgestellt werden, da dies den Stromverbrauch erhöht. Auch eine optimale Temperatureinstellung ist wichtig: 7°C im Kühlschrank reichen in der Regel aus. Ein Grad kälter erhöht den Stromverbrauch erheblich. Zudem sollten warme Lebensmittel vor dem Einräumen in den Kühlschrank abgekühlt werden, und ein voller Kühlschrank ist energieeffizienter als ein leerer. Besonders wichtig ist dabei, dass der Stromverbrauch auch durch die Größe des Geräts beeinflusst wird. Ein kleineres Gerät verbraucht in der Regel weniger Strom. Für einen Ein- bis Zweipersonenhaushalt sind Geräte mit einem Nutzinhalt von 100-150 Litern empfehlenswert. Für jede weitere Person kann man etwa 50 Liter hinzurechnen. Wenn möglich, ist es auch sinnvoll, sich für ein freistehendes Gerät zu entscheiden, da diese meist stabiler und energiesparender arbeiten als Einbaulösungen.
Bei Fragen steht Diana Unger vom Team Nachhaltige Entwicklung unter der E-Mail diana.unger@dinslaken.de oder telefonisch unter 02064 66 495 zur Verfügung.
Diana Unger
Telefonnummer | |
---|---|
Fax | |