Inhalt

Mit Awareness gegen Rassismus im Einsatzfeld der pädagogischen und sozialen Arbeit

Rassismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das uns alle angeht. Besonders der mal direkt, mal unterschwellig auftretende Alltagsrassismus wirkt allgegenwärtig.
Kinder machen schon in ihren ersten Lebensjahren Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen, die sie entscheidend prägen, angefangen in der Kita, über die Schule bis hin zu Freizeitaktivitäten, ja sogar in der eigenen Familie. Oft sind sie dabei auf sich allein gestellt, ohne dass sie passende Unterstützung von erwachsenen Bezugspersonen erhalten.

Anliegen einer diskriminierungskritischen und verletzungssensiblen Arbeit im Sinne von Awareness ist es, rassismuserfahrene Personen besonders Kinder zu schützen und zu empowern. Denn Rassismus ist Trauma!
Das Pamoja Awareness-Konzept bietet neue Perspektiven sowie Handlungsstrategien, um gegen Rassismus vorzugehen. Es geht darum, rassistische Diskriminierung aufzudecken und klar zu benennen, angefangen mit dem Blick auf uns selbst. Denn durch die Förderung eines Bewusstseins für Privilegien, verletzende Inhalte und unkritischen Sprachgebrauch wird ein persönlicher Entwicklungsprozess angestoßen, der eine Haltung gegen Rassismus ermöglicht. Nur so können Strukturen zum Abbau von Rassismus in unseren individuellen Arbeitskontexten geschaffen werden.

In dieser Fortbildung gehen wir mit Hilfe verschiedener Methoden den Fragen nach: Warum brauchen wir Awareness und wie können wir Awareness in unseren Einflussbereichen umsetzen? Auf was muss man diesbezüglich in der gemeinsamen Arbeit achten? Wie können Sie als Fachkräfte und Bezugspersonen akute Rassismuserfahrungen bei Kindern frühzeitig erkennen? Wie können Sie die rassismuserfahrenen Kinder unterstützen und gleichzeitig Rassismus in ihren Einsatzfeldern abbauen?
 

ANMELDUNGEN bitte an Frau György-Deak richten. Im Anschluss erhalten Sie den Zoom-Link zum Workshop.

Leitung: Helene Batemona-Abeke (Pamoja Afrika e.V. Köln) ist Empowerment und Diversity Trainerin, rassismuskritische Bildungsreferentin, Fachberaterin für Psychotraumatologie, Referentin für den stress- und traumasensiblen Ansatz, systemische Familienhelferin und Sozialarbeiterin. Für das Kölner Forum gegen Rassismus und Diskriminierung fungiert sie als Sprecherin. Frau Batemona-Abeke verfügt über langjährige Erfahrung in der antirassistischen Bildungsarbeit. Pamoja Afrika e.V. Köln vertritt das Awareness-Konzept unter spezieller Berücksichtigung der Thematik Rassismus als Trauma.

Datum
Ort
Zoom - Online Plattform
Preis

Eintritt frei

Tickets/Karten

ANMELDUNGEN bitte an Frau György-Deak richten. Im Anschluss erhalten Sie den Zoom-Link zum Workshop.

Veranstalter
Stadt Dinsalken - Kinder- und Jugendförderung
Zielgruppe
  • Erwachsene
Kategorie
  • Workshop