Für die anstehende Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hat das Wahlbüro der Stadt Dinslaken bisher über 15.000 Briefwahlanträge verarbeitet. Einzelne Briefwahlunterlagen befinden sich noch in der Zustellung. Wer die Unterlagen frühzeitig beantragt, aber noch nicht erhalten hat, sollte sich umgehend per E-Mail an briefwahl@dinslaken.de oder telefonisch unter 02064 66-888 an das Wahlbüro wenden.
Wer den hellroten Wahlbrief mit der Deutschen Post zurückschicken möchte, sollte ihn spätestens am Mittwoch, den 19.02.2025, absenden. Der Transport ist innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Um Verzögerungen bei der Rücksendung zu vermeiden, wird dringend empfohlen, kurzfristig erhaltene Briefwahlunterlagen in die städtischen Briefkästen einzuwerfen. Diese befinden sich am Rathaus (Platz d'Agen 1), am Stadthaus (Wilhelm-Lantermann-Straße 65), am Technischen Rathaus (Hünxer Straße 81) sowie an den Bürgerbüros Stadtmitte (Friedrich-Ebert-Straße 82-84) und Hiesfeld (Jahnplatz 1).
Die Beantragung der Briefwahl ist nur noch bis Freitag, den 21.02.2025, 15 Uhr möglich. Alternativ können Wahlberechtigte ihre Briefwahlunterlagen auch persönlich im Rathaus (Sofortwahl-Stelle im Erdgeschoss, Saal Agen) beantragen, ausfüllen und einwerfen.
- Dienstag: 8-18 Uhr
- Mittwoch: 8-13 Uhr
- Donnerstag: 8-18 Uhr
- Freitag: 8-15 Uhr
In den Wahlräumen, die am Wahlsonntag für die Urnenwahl öffnen, können Wahlbriefe nicht abgegeben werden. Am Wahlsonntag sind die Wahlräume von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Um lange Wege zu vermeiden, wurden Wahlräume über das gesamte Stadtgebiet in Schulen, Kindertagesstätten und Vereinsgebäuden eingerichtet. Wähler*innen werden gebeten, sorgfältig zu prüfen, in welchem Wahlbezirk und Wahlraum sie zur Wahl aufgerufen sind. Diese Information findet sich auf der Wahlbenachrichtigung. Wer seine Wahlbenachrichtigung nicht mehr zur Hand hat oder sich vorab informieren möchte, kann seine Adresse in den Wahlraumfinder eingeben.
Für einen reibungslosen Ablauf wird empfohlen, die genannten Fristen und Hinweise zu beachten.
Bürgermeisterin Michaela Eislöffel unterstreicht: „Freie Wahlen sind das Herzstück unserer demokratischen Gesellschaft. Durch Ihre Stimme üben Sie Ihr Recht auf politische Teilhabe aus und stärken die Grundsätze unserer Verfassung. Lassen Sie uns gemeinsam von diesem fundamentalen Recht Gebrauch machen und die Werte der Freiheit und Selbstbestimmung hochhalten. Ich rufe alle Wahlberechtigten dazu auf, sich zu informieren, sich zu engagieren und ihre Stimme abzugeben. Jede einzelne Stimme zählt.“
Pressemitteilung vom 17.02.2025